Schlaganfall Selbsthilfe Kreis Konstanz e.V
Früherkennung
Erkennen Sie einen drohenden Schlaganfall
frühzeitig – und handeln Sie richtig
Manch ein Schlaganfall kündigt sich gar nicht an, er wird
nicht bemerkt und fällt irgendwann einmal bei einer
Routineuntersuchung auf. In den meisten Fällen aber
gehen ihm deutliche Symptome voraus, die auf
Durchblutungsstörugen im Gehirn zurückzuführen sind.
Das sind
•
kurzfristiges Erblinden auf einem Auge,
•
Gefühlsstörungen auf einer Körperhälfte,
verbunden mit
•
Kribbeln oder Taubheitsgefühlen,
•
halbseitige Lähmungen von Arm und Bein,
•
doppeltes Sehen,
•
Schwindel,
•
Kopfschmerzen in einer bisher nie verspürten
Heftigkeit.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome
verspüren, gibt es nur eine richtige Handlungsweise:
Rufen Sie sofort Tel. 112
Wenn möglich, auf Schlaganfall hinweisen und
Symptome schildern.
Auf keinen Fall dürfen Sie jetzt Aspirin nehmen!
•
Handelt es sich um eine Gehirnblutung, wird sie
durch diese Tabletteneinnahme verschlimmert.
•
Ist es ein Blutgerinnsel, das eine Arterie verstopft,
kann der Arzt dieses nur dann auflösen, wenn Sie
weder Aspirin noch Heparin genommen haben.
F-A-S-T Schnelltest
Im englischen Sprach- und Lebensraum gilt als
sicherer Test zur Feststellung eines
Schlaganfalls der F-A-S-T (englisch für
schnell).
Dieser Test kann auch von ungeübten
Personen ausgeführt werden und bringt im
Regelfall innerhalb weniger Sekunden eine
sichere Diagnose:
F (Face): Um ein Lächeln bitten. Das
Gesicht wird bei Lähmung einseitig
verzogen.
A (Arms): Arme nach vorne heben,
Handlächen nach oben. Bei einer
Lähmung können die Arme nicht
gehoben werden, sinken oder drehen
sich.
S (Speech): Einen einfachen Satz
nachsprechen lassen. Ist die Sprache
verwaschen, handelt es sich um eine
Lähmung.
T (Time) Sofort Rettungsmaßnahmen
einleiten.
Hinweis:
Taste [Strg] oder [Ctrl] und + (Plus) vergößert die Ansicht
Taste [Strg] oder [Ctrl] und - (Minus) verkleinert die Ansicht